2020 · Unser diesjähriger Ausflug
Da das Jahr 2020 unser Jubiläumsjahr ist, stehen viele Vorbereitungen an und unser Ausflug wird sich verkürzen, auch der Monat ändert sich, da der übliche Septembertermin zu nah an unserer Augustfeier läge.
Der Ausflug geht nach Münster, wo auch Goethe im Dez. 1792 war und wo Herr Peter Salmann uns am Freitag, den 26. Juni die „schönste Stadt Deutschlands“ (Theodor Heuß) zeigen wird und wir am Abend
Krautkraemer Hotel einen geselligen Abend mit Buffet verbringen können. Am Samstag darauf haben wir nach dem obligatorischen Besuch des berühmten Wochenmarkts (wahlweise LWL Museum oder Picasso Museum) eine Führung durch das Gallitzinhaus.
Auf dem Gemälde trifft sich die Fürstin Gallitzin mit Goethe in Münster 1792:
Sie war Tochter des preußischen Feldmarschalls Reichsgraf Samuel von Schmettau und wurde, da sie sehr gebildet war, 1765 Hofdame von Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt am preußischen Hof,
bevor sie drei Jahre später den russischen Gesandten in Paris, den Fürsten Dmitri Alexejewitsch Golizyn heiratete. Sie stand im Briefwechsel mit Johann Gottfried Herder, Lavater und Friedrich Heinrich Jacobi
sowie der Schriftstellerin Caroline Michaelis, der späteren Frau von A. W. Schlegel und Schelling,
Wir besuchen auch die dazu gehörige Kirche aus dem 13. Jhdt. und werden anschließend im Restaurant Hoffschulte, wo die alte Küche sowie die westfälisch typische Bauerndiele noch erhalten sind, essen oder Kaffee trinken.
Programm
Freitag, 26. Juni
- Abfahrt am Südausgang Hbf.: 11 Uhr
- Ankunft im Schlosspark Münster: Spaziergang durch den botanischen Garten mit Kaffeetrinken im Schlosscafé. Hier wird Herr Salmann uns begrüßen.
- Fahrt in die Innenstadt, wo Herr Salmann uns die „schönste Stadt Deutschlands“ (Theodor Heuss) ein wenig zeigt (vom Domplatz, Dom, Rathaus, Lambertikirche, Salzstraße bis zum Prinzipalmarkt)
- Fahrt ins Hotel Krautkraemer**** (8 km) (EZ 99,--/DZ 139,--€ +4,5% Steuer - incl. 1 Flasche Wasser sowie Schwimmbad und Saunanutzung), wo wir eine Ruhepause einlegen, bevor wir in dem für uns
reservierten Raum einen geselligen Abend mit Buffet (29,--€ p. P.) erleben werden.
Samstag, 27. Juni
Nach dem Frühstück fahren wir zum Wochenmarkt. Hier teilt sich die Gruppe:
Wer nicht an dem Wochenmarkt interessiert ist, hat die Gelegenheit, das neben dem Markt befindliche LWL Museum für Kunst und Kultur zu besuchen. Es gehört zu den größten kunst- und kulturgeschichtlichen
Museen Nordrhein-Westfalens und umfasst eine Sammlung von rund 450.000 Objekten.
Um 13.40 Uhr fahren wir zum Gallitzinhaus, wo ein versierter Führer des Heimatvereins auf uns wartet, um uns das Haus und die Kirche nahezubringen.
Anschließend beenden wir unseren Ausflug im Restaurant/Café Hoffschulte.
Gegen 17 Uhr startet unsere Heimfahrt und voraussichtlich finden wir uns um 18.30 Uhr wieder in Essen ein.
Bitte schicken Sie bis zum 29. Februar die Anmeldung an: Goethe-Gesellschaft c/o Heizmann, Gewalterberg 35, 45277 Essen oder melden sich per e-Mail (bert.heizmann@gmx.de) an.
Mit der Überweisung von 80 € p. P. auf das Kto. der Goethe- Gesellschaft: IBAN DE06 3605 0105 0000 2505 30 (Sparkasse Essen) ist die Anmeldung rechtskräftig |